Eine Woche Urlaub im Tirol.
Was liegt näher als mit dem CrossCountry-/MTB-Handbike hinzufahren.

Unser Lager schlagen wir auf dem Campingplatz „Wilder Kaiser“ in Kössen auf. Direkt vom Campingplatz bieten sich in alle Richtungen interessante Touren an.

Die Kössen Tour 2

Direkt hinter dem Campingplatz „Wilder Kaiser“ erhebt sich das Unterberghorn. Bei Gleitschirmpiloten ist dieser Berg sehr beliebt, da eine Gondelbahn hinaufführt und der Berg ideal in der Sonne und dem Wind steht.
Im Winter sind es die Skifahrer welche das Skigebiet Hochkössen Unterberg bevölkern.

Entlang der Gondelbahn und der höher liegenden Sesselliften führt jedoch auch eine bekieste Wirtschaftsstrasse welche für Liefer- und Zufahrtsdienste genutzt wird.

Natürlich wollen wir da hoch.

Die Strecke bis zur Bergstation der Sessllifte beim Gipfelhaus Unterberg ist als Mountainbikeroute ausgeschildert und als „mittel“ schwierig klassiert. Ein Mountainbiker erzählte mir, dass die Strecke teilweise sehr steil sei. Die letzen 100 Höhenmeter vom Gipfelhaus Unterberg (1’700 müM) zum Gipfel des Unterberghorns (1’800 müM) seien nur zu Fuss möglich.

Wir machten uns also auf den Weg mit der Absicht einfach so weit zu fahren wie es halt geht.

Die eigentliche Fahrt ist sehr einfach zu finden und schnell erklärt.
Vom Campingplatz fuhren wir zur Talstation der Hochkössen Gondelbahn und fuhren links am Gebäude und dem Landeplatz der Hängegleiter vorbei. Im Wald bei der ersten Verzweigung rechts hoch, dann immer bergwärts.
Kurbeln und die Aussicht geniessen.
Erst bei der Bärenhütte auf 1’500 Meter über Meer gabs eine Pause.

Obwohl uns ein Fussgänger E-Bike Mountainbiker versuchte davon abzuhalten, wollte ich jetzt noch hoch bis zur Gipfelhütte und schaffte es auch. Technisch ist das Stück von der Bärenhütte bis zur Gipfelhütte nicht schwieriger als das letzte Stück vor der Bärenhütte. Wer es also bis zur Bärenhütte geschafft hat, schnappt sich die Gipfelhütte auch noch. Das unbeschreibliche Panorama ist es die Mühen wert.

Ich war froh, kurz vor der Fahrt noch die richtig groben 60mm breiten Continental Mountainking Reifen montiert zu haben. Mit den normalen CrossCountry Reifen wäre ich wohl kaum alleine hoch gekommen.

Fazit

Die Fahrt auf den Unterberg ist konditionell eine Herausforderung, aber durchaus zu machen.
Technisch wird es nur mit guten CrossCountry- oder MTB-Handbikes mit sehr griffigen Reifen funktionieren.

E-Handbike sollten über einen kräftigen hitzeresistenten Motor verfügen.

Die Aussicht ist sensationell.

 

Kössen, Unterberg als PDF
Download_Kössen_Unterberg.gpx

Gesamtstrecke: 22.5 km