Hochmoor-Landschaft Rothenthurm
Zwischen den beiden Gemeinden Biberbrugg und Rothenthurm liegt ein Naturschutzgebiet und Hochmoor auf knapp 1000 Meter über Meer.
Einige Fahr-, Wander- und Fusswege lassen das Hochmoor wunderbar erleben.
Im Winter wird die Gegend zu einem Paradies für Langläufer sehr schöne, perfekt präparierte Loipen durchziehen die Hochebene.
In den letzten Jahren wurden auch Winterwanderwege angelegt. Dazu wird der frisch gefallene Schnee ca. zwei Meter breit weggeschleudert, aber nur so tief dass eine Restschneeschicht liegen bleibt, diese wird dann auch noch gewalzt.
Also, warum sollte das nicht mit dem entsprechend ausgerüsteten MTB-Handbike fahrbar sein?
Natürlich wollte ich es wissen und begab mich im Januar 2017 auf die Piste.
Die Tour
Die Tour startete ich beim Bahnhof Rothenthurm. Von früheren Sommer-Fahrten kannte ich bereits einige Strassen und so folgte ich erstmals der Müllernstrasse, ich wollte an der Schiessanlage vorbei hoch bis zur Rossbodenstrasse um dann wieder zurück in die Ebene des Hochmoores. Soweit der Plan. Nur die Strasse war nur bis zur Schiessanlage Müllern vom Schnee befreit.
Vom Schnee befreit heisst im Falle von Rothenthurm nicht schwarzgeräumt, es bleibt immer eine, meist festgefahrene. Schneeschicht auf der Strasse.
Also musste ich bereits nach den ersten paar hundert Metern wieder umdrehen um auf die Hauptstrasse zu gelangen. Dort schlug ich die Richtung Biberbrugg ein und bog nach ca. 150 Metern, beim Langlaufzentrum links in die Altmattstrasse.
Bereits beim Bauernhof am Ende der Altmattstrasse ging es rechts über einen breiten, festen, Schneeweg Richtung Norden, so gelangte ich doch noch in die Rossbodenstrasse. Vorbei am Rossboden, am Steinstoss-Stübli und dem Bibersteg führt die Strasse alles auf Schnee in den Wald.
Die verschneiten Bäume, die einfallende Sonne ich konnte mich kaum satt sehen.
Weiter geht’s über den Wyssenbach bis zum Ratenpass.
Auf der Hauptverbindung der Ratenstrasse, die natürlich schwarz geräumt und trocken war, konnte ich 100 Höhenmeter hinunter rasen.
Am tiefsten Punkt bog ich rechts ins Industriegebiet. Ich wollte unbedingt vermeiden auf die grosse Schwyzerstrasse zwischen Biberbrugg und Rothenthurm zu gelangen, denn die ist sehr stark befahren und eng. So wählte ich eine kurze von Traktoren in den tiefen Schnee gedrückte Verbindung, von der Industriestrasse zum Almigweg. Wahrscheinlich hätte ich diese Verbindung auch alleine geschafft, aber beim ersten misslungenen Versuch stand bereits ein helfender Mann bereit und schob mich die letzten 20 Meter zum Almigweg hoch.
Der Almigweg gehört wieder zu den Wegen welche nicht schwarzgeräumt sind. Genau so stelle ich mir Winterfahrten im Handbike vor. Perfekte Sonne gleichmässig ansteigender Weg mit Schnee der griffig genug ist.
Weil der Almigweg in die Schwyzerstrasse mündet und der Winterwanderweg Richtung Süden zu schmal für mein Handbike ist, fuhr ich die nächsten 700 Meter am Rand der breiten perfekt präparierten Loipe weiter.
Bog dann in die Prügelstrasse welche dann nach weiteren 7oo Metern einfach an einem Schneehaufen endete.
So musste ich, mit einer Hosenbodenaktion mein Handbike auf den Schneehaufen wuchten und die ca. 10 Meter bis zur Loipe schleppen.
Wieder eingestiegen, gings auf der Loipe nochmals beinahe 2 Kilometer weiter.
Es wurde nochmals eine 10 Meter Hosenbodenaktion nötig um zurück auf die Steinstoosstrasse zu gelangen.
Von da an folgte ich derselben Strasse die ich schon beim Hinweg wählte, zurück zum Ausgangspunkt.
Fazit
Das Handbike ist auch ein Wintersportgerät.
Mein ursprünglicher Gedanke auf den ausgeschilderten Winterwanderwegen zu fahren musste ich aufgeben, da diese Wege oft zu schmal und zu weich im tiefen Schnee waren.
An dem Tag als ich auf dem Hochmoor unterwegs war, zeigte das Thermometer nach langer Frostperiode erstmals über Null. Gegen Ende der Fahrt bildete sich eine recht weiche, sulzige Schicht und somit wurde immer mehr Kraft nötig. die knapp 19 Kilometer hatten es in sich.
Ohne das wissenschaftlich belegen zu können, rein aus dem Gefühl heraus geschätzt, kann man mit demselben Kraftaufwand, auf Asphalt mit dem Strassen-Handbike, sicher 70 Kilometer mit 500 Höhenmetern weit kommen.
Es hat sich extrem gelohnt.
- Schneeweg Richtung Rossboden
- Rossbodenstrasse
- Steinstosstrasse Richtung Ratenpass
- Almigweg
Rothenthurm Hochmoor im Winter als PDF
Download_Rothenthurm Hochmoor im Winter.gpx
Hinterlasse einen Kommentar