Mein Arbeitsweg ist nicht gerade kurz und in den letzten Jahren konzentrierte ich mich eher auf CrossCountry- und MTB-Fahrten.
Nun besorgte ich mir für das Rollentraining zu Hause ein Schmicking Touren-Handbike. Mit den ersten Sonnenstrahlen zog es mich hinaus, warum nicht, wie in alten Zeiten, ein paar Kilometer auf der Strasse absolvieren?
Nachdem der ersten 38 Kilometer „Einstellrunde“ fuhr ich dann eine 76 km „Angewöhnrunde“ um dann bereits eine 104 Kilometer „Gehtdochrunde“.
So musste als nächstes mein Arbeitsweg gefahren werden. Hier dokumentiert ist die Fahrt von Nottwil nach Wallisellen, am übernächsten Tag „musste“ ich das Auto abholen und fuhr die Strecke nochmals zurück.
Die Tour
Die Hauptstrasse Nottwil – Sempach ist mit viel Auto- und Lastwagenverkehr verseucht. Darum wählte ich den Radweg Richtung Sursee um über Schenkon und Eich nach Sempach zu gelangen.
Ein erstes Highlight ist die Mittelalterliche Stadt Sempach. Von dort steigt die Strasse hoch bis Bertiswil, dann wieder hinunter über Rothenburg zum Militärflugplatz Emmen wo ich direkt zur Reuss fuhr.
Dem Reussradweg „Seen-Route“ Nr. 9 folgte ich in Richtung Zug. Der Radweg zieht sich zwischen Reuss und Autobahn, meist auf festem Kiesweg, bis nach Root. Bei meiner Fahrt war das eher eine staubige Angelegenheit. Ich kann mir vorstellen, dass das bei Feuchte ziemlich schlammig sein könnte.
In Root überquert man die Reuss und der Radweg führt aufwärts durch den Ort. Weiter durch Gisikon in Richtung Rotkreuz. Ausserhalb Rotkreuz steigt die Strecken nochmals an um dann über Land immer näher an den Zugersee abzufallen.
Der Weg bis Zug ist mehrheitlich fester Kies.
Unmittelbar vor Zug bog ich links ab und folge der Lorze bis Spitzmattli. Bis hoch zur Hauptstrasse muss eine kurze heftige Steigung geschafft werden.
Von Sihlbrugg bis hinunter nach Adliswil fuhr ich auf der bekannten Sihltalstrasse. Seit Eröffnung der Westumfahrung entspricht das Verkehrsaufkommen auf der Sihltalstrasse nur noch einem Bruchteil von früher zudem wurden die Radstreifen deutlich verbreitert.
Bei Adliswil kann die Strasse verlassen werden um direkt an der Sihl den Radweg zu befahren, den einem Mitten ins Herz der Stadt Zürich bringt.
Etwas schwierig ist einzig die Stelle unmittelbar beim Zürcher Hauptbahnhof.
Anschliessend fuhr ich auf den Platzspitz und folge der Radroute über Unterstrass / Milchbuck hoch zur Universität Irchel. Ich fuhr dann auch noch hoch durch den Strickhof. Bei meiner zweiten Tour wählte ich den Weg über Oerlikon und stellte fest, dass ich mir die zusätzlichen Höhenmeter zum Strickhof hätte sparen können.
Über Stettbach gelangte ich dann nach Wallisellen.
Fazit
Eine interessante Route für Touren- oder Distanz-Handbiker.
Diese Strecke setzt voraus, dass gewisse Konditions- und Kraftreserven abrufbar sind.
E-Biker sollten genügend Wh in ihrem Akku mitbringen.
Hinterlasse einen Kommentar